Picture Imager
Bildkopien und Auschnitte mit Text und Exif-Tags einfach erstellen.
Aktuelle Version 3.0.0
Verwendungszweck
Die App ist für Einzelbildverarbeitung konzipiert. Primäres Ziel ist die Erstellung von Kopien mit reduzierter Dateigröße für sparsame und schnelle Übertragung im Internet. Bei entsprechender Größe des Originals können auch Ausschnitte erstellt werden.
Anstelle dem Hinzufügen von Bildtexten in der Webseite können Texte direkt auf die Kopie oder den Ausschnitt geschrieben werden. Die Funktion ist auch praktisch für Wasserzeichen.
Um die Bildqualität zu erhöhen, kann der Kontrast bearbeitet werden. Zwecks Datensicherheit enthält die neu erstellte Datei keine Exif-Einträge. Zum Sortieren und Filtern können jedoch das Datum des Originals kopiert und Stichwörter eingegeben werden.
Die Auflösung der erstellten Abbildung entspricht der DPI-Skalierung des Bildschirms. Für Desktop-Bildschirme sind dies meist 96 dpi. Diese Auflösung ist optimal für die Darstellung in einem Browser, für Druck aber nur bedingt geeignet.
Erstellung mit vier Schritten
Original und Vorschau durchlaufen nacheinander vier Schritte. Der vierte Schritt wird mit dem Speichern der Vorschau abgeschlossen.
[1] Auswahl und Anzeige der originalen Bilddatei
[2] Abmessungen und Inhalt der Vorschau festlegen
[3] Bildverbesserung durch Kontrastbearbeitung
[4] Text auf der Vorschau platzieren und Exif-Tags hinzufügen
Änderungen der Vorschau werden direkt dargestellt und beim Wechsel zum nächsten Schritt bzw. Speichern verarbeitet.
Werkzeugmenüs
Für jeden Schritt wird ein spezifisches Menü mit drei Bereichen angezeigt.
[A] Über den oberen Bereich wird der mittlere Bereich geöffnet oder geschlossen.
[B] Im mittleren Bereich befinden sich die spezifischen Werkzeugelemente.
[C] Im unteren Bereich ist der Button für den Wechsel zum nächsten Schritt bzw. Speichern.
Schritt 1: Auswahl
Im Startfenster wird entweder das ausgewählte Originalbild mit Originalgröße oder ein Panel mit kleinen Bildern (Miniaturen der Originalbilder) angezeigt.
Die Auswahl eines Originalbildes kann direkt über den Dateidialog oder den Dateimanager erfolgen.
Das Originalbild kann auch über das Miniaturenpanel ausgewählt werden. Diese Möglichkeit bietet sich an, wenn mit einer Bilderserie gearbeitet werden soll.
Die Auswahl für das Füllen des Panels erfolgt über den Dateidialog und den Datei-Explorer per Mehrfachauswahl oder über den Ordnerdialog.
[Ausgewähltes Originalbild]
Das angezeigte Originalbild ist die Grundlage für die erste Vorschau, die dann im zweiten Schritt weiterbearbeitet wird.
Sind die Maße des Originalbilds größer als die Maße des Fensterbereichs, kann es für die Begutachtung und zur Planung von Ausschnitten in Position gezogen werden.
Datum und Uhrzeit der Erstellung werden eingeblendet. Der Dateipfad kann kopiert werden.
Das Originalbild kann über das Werkzeugmenü aus der Anzeige entfernt werden.
[Miniaturenpanel]
Wenn mehr als eine Datei geöffnet wird, werden Miniaturen erstellt und auf dem Panel gelistet.
Das Panel kann über das Werkzeugmenü geleert werden.
[Dateidialog]
Der Dateidialog wird im Werkzeugmenü gestartet.
Nachdem eine einzelne Bilddatei ausgewählt wurde, wird das Bild direkt mit den Originalmaßen abgebildet.
Nach Mehrfachauswahl werden die Originalbilder auf dem Panel als Miniaturen gelistet.
[Datei-Explorer]
Die Auswahl einzelner oder mehrerer Dateien kann auch über den Datei-Explorer erfolgen.
Wird mit Shortcuts eine Liste von Dateien selektiert, werden Nicht-Bilddateien ignoriert.
[Ordnerdialog für Ordner und Unterordner]
Der Ordnerdialog wird über das Werkzeugmenü gestartet. Es gilt zu beachten, dass nur Ordner und keine Bilddateien gelistet werden, und dass der Ordner auch in der Adresszeile ausgewählt werden kann.
Nach der Auswahl werden alle Bilddateien des Ordners und der Unterordner verarbeitet und auf dem Panel als Miniaturen gelistet, sofern die Anzahl nicht das Limit überschreitet und ausreichende Systemressourcen zur Verfügung stehen.
[Limit 1.000]
Es können maximal 1.000 Dateien gleichzeitig geöffnet werden. Wenn mehr Dateien zu verarbeiten sind, wird stattdessen ein Hinweis angezeigt.
[Systemressourcen]
Aufgrund des Sicherheitskonzepts des Betriebssystems kann die App nicht auf allgemeine Systeminformationen zugreifen. Stehen nicht genug Systemressourcen zur Verfügung, wird die App automatisch beendet.
Der App werden maximal 1.024 MByte Arbeitsspeicher zur Verfügung gestellt. Sobald 1.000 MByte Arbeitsspeicher verwendet werden, wird der Ladevorgang des Panels abgebrochen.
Der verwendete prozentuale Anteil dieses Rahmens wird neben der Zahl der noch zu verarbeitenden Dateien beim Laden angezeigt.
Optional werden die Miniaturen speicherbezogen optimiert erstellt, und es können dann mehrere Hundert Bilder geladen werden.
Wichtig: Bedienung der Schieberegler
Zur Feinabstimmung können die Schieberegler mit einem Mausklick aktiviert und dann mit der linken und rechten Pfeiltaste verschoben werden.
Schritt 2: Abmessungen und Inhalt
[Funktionsweise]
Die Bearbeitung erfolgt über das Zusammenspiel von zwei Ebenen.
Für die unten liegende Vorschauebene können die Abmessungen mit Presets oder manuell mit zwei Schiebereglern eingestellt werden.
Die Fläche der darüber liegenden Originalbildebene kann durch Presets oder manuell mit einem Schieberegler durch Reduzierung der Weite verkleinert werden.
Dabei ist nur die Fläche der Originalbildebene sichtbar, die die darunter liegende Vorschauebene abdeckt. Dieser abgebildete Bereich des Originalbilds wird zum Abschluss zur Vorschau für den nächsten Schritt verarbeitet.
Wenn eine rote Fläche sichtbar ist, deckt die Originalbildebene die Vorschauebene nicht vollständig ab und die weitere Verarbeitung ist nicht möglich.
[Vorgehen für Kopien]
Kopien übernehmen den gesamten Originalbildinhalt mit demselben Seitenverhältnis. Mit Presets werden für eine gegebene Seitenlänge die Dimensionen von Vorschauebene und Originalbildebene so angepasst, dass beide Flächen deckungsgleich sind.
[Vorgehen für Ausschnitte]
Voraussetzung: Die Abmessungen des Originalbilds müssen größer sein, als die vorgesehenen Abmessungen der Vorschauebene.
(1 Presets) Nach Anwendung eines Presets sind die Flächen der Vorschauebene und der Originalbildebene deckungsgleich.
(2 Skalieren) Die Fläche der Originalbildebene kann durch entsprechendes Ändern der Weite vergrößert werden. Sie ist dann größer, als die unveränderte Fläche der Vorschauebene.
(3 Positionieren) Wie bereits beschrieben ist aber nur der Bereich sichtbar, der die Vorschauebene abdeckt. Durch Ziehen der Originalbildebene kann der sichtbare Ausschnitt geändert und auch durch erneutes Ändern der Skalierung angepasst werden.
[Presets für das Seitenverhältnis]
Mit Presets für etablierte Ratios kann das Seitenverhältnis der Vorschauebene geändert werden. Die Originalbildebene kann dann skaliert und in Position gebracht werden.
[Winkel der Originalbildebene ändern]
Voraussetzung: Die Abmessungen des Originalbilds müssen größer sein, als die vorgesehenen Abmessungen der Vorschauebene.
Mit dem unteren Schieberegler kann der Winkel der Originalbildebene in beide Richtungen moderat geändert werden. Falls notwendig müssen beide Ebenen danach noch so angepasst werden, dass die Vorschauebene vollständig abgedeckt ist.
Schritt 3: Kontrast
Dieser Schritt ist optional. Der Kontrast der Vorschau kann mit einem Schieberegler geändert werden. Änderungen werden direkt angezeigt.
Schritt 4: Text
Dieser Schritt ist ebenfalls optional. Hier können Beschriftungen und der Inhalt für einen Exif-Tag eingegeben werden.
Nach Speichern der Datei oder Abbruch werden die gewählten Eigenschaften der beiden Textfelder und die Positionen dauerhaft gespeichert.
Alle Textinhalte werden bis zum Beenden der App zwischengespeichert und können über einen Button eingefügt werden.
Bildbeschriftungen
Für zwei Felder kann Text eingeben werden. Die Beschriftungen werden direkt mit der Eingabe angezeigt.
Mit Drag & Drop können die Texte dann in die richtige Position gezogen werden. Über ein Dropdown-Menü können die Felder auch horizontal und vertikal zentriert werden.
Mit einem Schieberegler kann die Schrift durch einen Hintergrund hervorgehoben werden.
Exif-Tags
Es können optional zwei Exif-Tags eingetragen werden. Die Option kann in den Einstellungen gewählt werden.
[Exif-Tag: Exif.Image.DateTimeOriginal]
Optional werden Datum und Zeit des Originals übernommen. Die Option kann in den Einstellungen gewählt werden.
[Exif-Tag: Exif.Image.ImageDescription]
Optional kann das Bild mit Schlagworten für Ordnungs- und Suchzwecke versehen werden. Falls vorhanden, wird der Originalinhalt im Textfeld angezeigt. Die Länge ist auf 80 Zeichen begrenzt.
Dateitypen
Beim Öffnen von Dateien werden die Dateitypen JPEG/JPG und PNG unterstützt. In beiden Fällen wird die Kopie oder der Ausschnitt als JPG-Datei gespeichert. PNG-Dateien sind meist größer und unterstützen keine Exif-Tags.
Einstellungen
Es können Einstellungen für den Dateinamensvorschlag im Speichern-Dialog, für das Einfügen von Exif-Tags, für das Erstellen von speicherbezogen optimierte Miniaturen und für die Anzeige des Preset-Menüs vorgenommen werden.