Von der Seite werden keine personenbezogenen Daten gesammelt, gespeichert oder verarbeitet. Es wlrd kein Besucherprofil erstellt. Es kommen weder Cookies noch Tracking zum Einsatz.

Veröffentlicht im Microsoft Store

Foto Widescreen und Exif Serienkopierer
Fotoserien im Widescreen-Format mit Exif-Einträgen kopieren

Aktuelle Version   1.0.0

Beschreibung

Die App ist ein ideales Werkzeug für die Erstellung von anspruchsvollen Bildersammlungen für das Internet und für andere Präsentationen.

Auch von Fotoserien mit klassischen Fotoformaten können ansprechende Kopieserien im Widescreen-Format erstellt werden. Dafür wird ein Ausschnitt für jedes Bild einzeln frei festgelegt. Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit zwei Beschreibungstexte direkt in jede Kopiedatei einzufügen.

Entsprechend der Zielsetzung werden die vier etablierten Querformate Fullscreen (4:3), Fotografie (3:2), Widescreen (16:9) und Ultrawide (21:9) für Fotos und Kopien unterstützt. Dateien von Fotos mit anderen Seitenverhältnissen werden nicht geöffnet, und es werden keine Kopien mit anderen Seitenverhältnissen erstellt.

Abhängig vom Bildrechteck der Fotos werden für die Kopien voreingestellte Maße für bis zu vier Seitenverhältnisse in zwei Größen angewendet.

Um Kopien im Widescreen-Format in guter Qualität zu erstellen, muss die Breite des Fotos mindestens 1920 (Standard) bzw. 1152 (Reduziert) Pixel betragen.

Die Beschreibungstexte für die Exif-Einträge werden vor dem Kopieren mit weiteren Angaben in einer Textdatei gespeichert. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Inhalte beliebig oft zu bearbeiten. Und die Bearbeitung kann auch extern mit einem einfachen Texteditor stattfinden.

Daneben können Kopien auch direkt erstellt werden, dann aber nur mit dem gleichen Seitenverhältnis wie das Original und ohne Exif-Einträge.

Die Fotodateien müssen vom Dateityp JPG, JPEG oder PNG sein. Die Kopien werden als JPG-Dateien gespeichert.

Die Mindestanforderungen für die Hardware sind Maus, Keyboard und eine Anzeigeauflösung von 1920x1080. Die App kann nicht von einem externen Medium gestartet werden. Die Auflösung der Kopien ist für Druck nur bedingt geeignet.

Hinweise für den Einstieg

Nur in der Beschreibung genannte Foto-Querformate werden geöffnet: Fullscreen (4:3), Fotografie (3:2), Widescreen (16:9), Ultrawide (21:9).

Für Bilddarstellungen sind Mindestfenstermaße festgelegt. Liegt ein aktuelles Maß darunter, wird ein Hinweis unter der Fensterleiste angezeigt.

Soll das Querformat geändert und/oder Exif-Einträge hinzugefügt werden, muss für die Erstelling einer Angabendatei zunächst die tatsächliche Ratio aller Fotos in den Einstellungen ausgewählt werden.

Kopien werden im Ordner "Serienkopierer" im Ordner "Bilder" gespeichert.

Die App kann intuitiv bedient werden. Das volle Potential kann aber am besten mit den folgenden Angaben genutzt werden.

Seitenverhältnisse von Fotos und Kopien

Die vier bekanntesten Bildseitenverhältnisse (Ratios) für Fotos definieren vier charakteristische Rechtecke:

Fullscreen (4:3)
Fotografie (3:2)
Widescreen (16:9)
Ultrawide (21:9)

Diese Ratioformate werden von der App für die Verarbeitung von Originalen und Kopien unterstützt. Wie Sie die Ratio Ihrer Fotos und damit das Format bestimmen können, wird im nächsten Abschnitt dargestellt.

Da die App für das Zielformat Widescreen konzipiert ist, wird für jedes Zielformat primär die relative Breite des Originals für die Kopierverarbeitung verwendet. Deshalb werden für Auschnitte die relativen Höhen der Originale reduziert, wenn die Kopien nicht deckungsgleich mit den Originalen sein sollen.

Konkret können demnach z.B. von Fullscreen-Fotos Ausschnitte im Fotografie-, Widescreen- und Ultrawide-Format erstellt werden, aber nicht umgekehrt. Oder von Widescreen-Fotos können Ausschnitte nur im Ultrawide-Format erstellt werden, aber nicht umgekehrt.

Für das Erstellen einer Angabendatei muss zuerst die Ratio aller Fotos und eine anwendbare Ratio der Kopien in den Einstellungen ausgewählt werden.

Alle Originale einer Serie müssen die gleiche Ratio haben, und alle Kopien einer Serie werden mit der gleichen Ratio erstellt. Die Position des Ausschnittrechtecks kann bei eine Serie von Ausschnitten vor der Serienverarbeitung für jede Kopie einzeln festgelegt werden.

Bestimmung des Seitenverhältnisformats

Durch Teilen der Ratio der genannten Fotoformate, erhält man die folgenden Werte (gerundet).

Fullscreen: 1,334
Fotografie: 1,5
Widescreen: 1,778
Ultrawide: 2,334

Der Ratiowert eines Fotos kann genauso durch Teilen der Breite durch die Höhe berechnet werden. Das Format kann dann durch die Zuordnung zu einem der vier genannten Formate mit dem gleichem Wert bestimmt werden.

Wenn dies nicht möglich ist, handelt es sich entweder um ein Hochformatbild (Wert ist kleiner als 1) oder die Abmessungen sind bereits geändert.

Festgelegte Standardmaße für die Kopien

Die Kopien werden mit vordefinierten Maßen entsprechend dem eingestellten Seitenverhältnis erstellt. Neben den Standardmaßen besteht die Möglichkeit eine Einstellung für reduzierte Maße vorzunehmen.

Die Festlegung der Standardmaße basiert auf einem Rahmen, der der weitverbreiteten Bildschirmeinstellung Widescreen mit 1920x1080 Pixel entspricht. Der reduzierte Rahmen hat 1152x648 Pixel.

Für jedes Seitenverhältnis sind die Maße so festgelegt, dass das Rechteck der Kopie genau in den gewählten Rahmen (Standard oder Reduziert) passt.

Informationen zu Exif-Tags

Ein wenig bekanntes Feature von JPEG-Dateien ist die Möglichkeit Texte einzutragen. Sogenannte Tags dienen dabei der Identifizierung. Einige Tags werden nicht von jeder Software gleich verarbeitet. Nutzer sollten daher bei kombiniertem Software-Einsatz prüfen, ob die Exif-Implementierungen kompatibel sind.

Mit der App können optional nützliche Exif-Einträge einfach über Textboxen oder automatisiert geschrieben werden. Alle Tags werden dabei gemäß dem etablierten Standard verwendet. Einige Inhalte werden zusätzlich mit alternativen Tags geschrieben.

Exif-Einträge mit Bildbeschreibungen

Mit der App können in einer Kopie zwei Beschreibungstexte mit jeweils maximal 500 Zeichen geschrieben werden. Für einen Text werden nur ASCII-Zeichen akzeptiert, d.h. Umlaute und Sonderzeichen können nur im zweiten Text verwendet werden.

Sollen die Beschreibungen zweisprachig sein, kann der ASCII-Textbereich z.B. für die englische Version genutzt werden.

Zusätzliche Exif-Einträge

Von der Fotodatei werden optional das Aufnahmedatum und der Dateiname übernommen. Das aktuelle Datum der Kopieerstellung wird optional ebenfalls hinzugefügt.

Die Namen des Fotografen und des Bilderstellers werden entsprechend dem Exif-Standard zusammen in einen Tag geschrieben.

Ein weiterer Text kann für den Copyright-Tag eingetragen werden, der dann in der Bilddatei an zwei Positionen geschrieben wird.

Die in diesem Absatz genannten Texteingaben können jeweils maximal 100 ASCII-Zeichen enthalten.

Angabendatei für das Kopieren einer Serie

Für das Kopieren einer Serie mit Exif-Einträgen und/oder neuem Seitenverhältnis müssen entsprechende Verarbeitungsangaben beim Start der Serienverarbeitung verfügbar sein.

Sie werden mit einer Textdatei (SERIMDF) bereitgestellt, deren Inhalt vorher zusammengestellt wird und beliebig oft bearbeitet werden kann.

Im Text der Datei sind für jede Kopie zwei Beschreibungstexte, das Aufnahmedatum, ein Wert für die Ausschnittsjustierung und der Dateipfad der Fotodatei enthalten.

Die Verarbeitung einer Angabendatei findet zeilenweise statt. Sieben Zeilen bilden ein Segment mit den genannten Angaben für eine Kopie, einer Laufnummer und einem Trennzeichen. Alle Segmente werden daher unabhängig vom Inhalt der Zeilen komplett geschrieben.

Die Textdateien beinhalten einen Hinweistext mit Informationen und Regeln für die manuelle Bearbeitung.

Einstellungen für die Seitenverhältnisse

Die Ratio der Kopien muss vor der Erstellung der Angabendatei in den Einstellungen ausgewählt werden, nachdem die Ratio der Fotos eingestellt wurde. Wie bereits beschrieben, ist die Anwendbarkeit einer Zielratio von der Originalratio abhängig.

Die Eingabeseite für das Hinzufügen eines Wertes für die Ausschnittsposition wird mit den beiden Angaben eingerichtet.

Eingabeseite für die Angaben einer Kopie

Für jede Kopie können die Angaben für die Beschreibungstexte und die Ausschnittsposition einzeln erfasst werden. Zu diesem Zweck wird eine Abfolge von individuellen Eingabeseiten bereitgestellt bis die Serieneingabe nach der letzten Eingabeseite abgeschlossen wird.

Die Serieneingabe kann aber auch mit Abschluss einer beliebigen Eingabeseite abgeschlossen werden. Anstatt der Bereitstellung der folgenden Eingabeseiten werden dann alle weiteren Angabensegmente ohne erfasste Angaben gesammelt. Die Erfassung der ausgelassenen Angaben kann dann später durch Bearbeitung der Datei nachgeholt werden.

Der Abbruch der Serieneingabe ohne Speichern der Textdatei ist ebenfalls möglich.

Mindestfenstermaße

Für die Festlegung der Ausschnittsposition wird das Foto im Kopieformat dargestellt. Damit dies problemlos möglich ist, sind Mindestfenstermaße festgelegt. Liegt ein aktuelles Maß darunter, wird ein Hinweis unter der Fensterleiste angezeigt.

Erstellen der Angabendatei für eine Serie

Die Serieneingabe zum Erstellen der Angabendatei wird mit der Mehrfachauswahl der Bilder und der darauf folgenden Bereitstellung der ersten Eingabeseite gestartet.

Nach dem Abschluss der Serieneingabe wird ein Dialog für das Speichern der Textdatei angezeigt.

Bearbeiten einer Angabendatei mit der App

Nach dem Öffnen einer Angabendatei wird die erste Eingabeseite mit den gespeicherten Angaben bereitgestellt. Die Bearbeitung wird dann wie bei einer Dateierstellung fortgesetzt.

Nach Abschluss der Serieneingabe wird die ursprüngliche Datei überschrieben.

Inhaltliche Fehler beim Lesen der Datei führen dazu, dass das entsprechende Textsegment nicht verwendet wird. Nach Abschluss der Serieneingabe wird dann für die reduzierte Serie ein Dialog für das Speichern einer neuen Textdatei angezeigt.

Bei einem Fehler in der Zeilenstruktur wird die Bearbeitung mit einer Fehlermeldung direkt nach dem Start abgebrochen.

Bearbeiten einer Angabendatei mit einem Texteditor

Die Textdatei kann auch extern mit einem einfachen Texteditor, der über keine Verarbeitungsfunktionen verfügt, bearbeitet werden.

Achtung: Ein Textverarbeitungsprogramm darf auf keinen Fall verwendet werden, da es den Dateiinhalt so verändert, dass er von der App nicht mehr verwendet werden kann.

Damit der Inhalt von der App fehlerfrei verarbeitet werden kann, müssen die in einem Hinweistext der Datei genannten Regeln eingehalten werden.

Falls eine Datei nicht mehr fehlerfrei verwendbar ist, bietet es sich an, eine zweite Datei mit der gleichen Fotoauswahl ohne Eingaben zu erstellen, um dann Struktur und Inhalt beider Dateien abzugleichen.

Eingabe und Optionen für zusätzliche Exif-Inhalte

Als Ergänzung zu den Beschreibungstexten können weitere Exif-Inhalte geschrieben werden. Für die Verwaltung der zusätzlichen Exif-Tags ist eine Optionen-Seite verfügbar.

Für alle Texte gilt, dass die Tags nur geschrieben werden, wenn die entsprechenden Textboxen nicht leer sind. Die Inhalte werden kontinuierlich von einem Speicher der App vorgehalten, auch wenn das Schreiben deaktiviert ist. Gelöscht werden sie direkt durch das Leeren der entsprechenden Textbox oder komplett mit einem expliziten Löschvorgang.

Die anderen Exif-Inhalte werden entsprechend der Stellung von Schaltern erstellt und geschrieben.

Das Schreiben aller zusätzlichen Exif-Einträge kann zusammen über einen Schalter gesteuert werden.

Bei aktiviertem Schreiben der zusätzlichen Exif-Tags wird automatisch ein Versionshinweis der App geschrieben.

Einstellung für die Kopiegröße

Der Typ der Kopiegröße muss eingestellt sein, bevor die Serienverarbeitung für das Kopieren gestartet wird.

Kopieren von kleineren Fotos

Die Kopie eines kleineren Fotos hat eine schlechtere Qualität, da die Vorlage quasi auseinandergezogen wird. Um dies zu vermeiden, wird das Kopieren der Serie abgebrochen.

Für das Kopieren trotz Qualitätsverlust kann der Abbruch über eine Einstellung blockiert werden.

Kopieren mit Angaben

Die Serienverarbeitung wird mit dem Öffnen einer Angabendatei gestartet.

Ist eine Zeile fehlerhaft, kann das betreffende Textsegment nicht für das Erstellen einer Kopie verwendet werden. Der Start der dadurch reduzierten Serienverarbeitung muss dann in einem Dialog bestätigt werden.

Bei einem Fehler in der Zeilenstruktur der Datei wird die Verarbeitung nach dem Start mit einer Fehlermeldung abgebrochen.

Kopieren ohne Angaben

Soll das Seitenverhältnis nicht geändert und keine Exif-Einträge geschrieben werden, wird der Kopiervorgang für eine Serie ausgewählter Fotodateien direkt nach der Mehrfachauswahl gestartet. Da die Bildrechtecke deckungsgleich sind, werden beide Ratios automatisch eingestellt.

Speicherort der erstellten Kopien

Zum Speichern wird der Ordner "Serienkopierer" im Ordner "Bilder" beim ersten Speichervorgang angelegt. Jede Dateiserie mit erstellten Kopien wird dort automatisch in einem neu erstellten Unterordner gespeichert, der mit einer Kombination aus einem Zeitstempel und der Bezeichnung des angewendeten Größentyps benannt ist.

Fehlermanagement der App

Die App ist mit einem umfangreichen Fehlermanagement ausgestattet, das Verarbeitungsfehler bezüglich dem Bildmaterial, dem Dateisystem und der Angabendatei zuverlässig mit aussagekräftigen Hinweisen meldet.

Support für die App

Wenden Sie sich bitte an mich für Support, falls Fehler auftreten, die Sie nicht nachvollziehen und daher nicht lösen können.

Sicherheit Ihrer Bilddateien

Die App hat lediglich lesenden Zugriff auf Ihre Bilddateien. Die Verarbeitung findet nur auf Ihrem Gerät statt.

Sicherheit Ihrer Daten

Durch die Auswahl des Speicherorts kontrollieren Sie den Zugriff auf den Inhalt der Angabendatei. Die App verwendet den Inhalt ausschließlich für die genannten Verarbeitungen.

Die in einem lokalen Speicher der App vorgehaltenen Eingaben werden ausschließlich für die genannten Verarbeitungen verwendet und können jederzeit gelöscht werden, z.B. nach jedem Einsatz der App. Das Entfernen des lokalen Speichers ist Teil der Deinstallation der App.

Beachten Sie bei der Verwendung der Kopien im Internet, dass die Exif-Einträge keine "versteckten" Inhalte sind, sondern Suchmaschinen speziell für die Erfassung eingesetzt werden können.

Auch in Datei-Managern können Suchen nach Inhalten von Exif-Tags durchgeführt werden.

Erhöhte Zugriffsrechte

Selbst Administratoren können mit den Zugriffsrechten der Anmeldung nicht auf alle Dateien zugreifen. Zugriffsrechte können z.B. durch den Start von Apps im Startmenü mit "Als Administrator ausführen" erhöht werden.

Erhöhte Zugriffsrechte können mit der App nicht angewendet werden und sind beim Start nicht zulässig. Starten Sie die App deshalb immer direkt mit Klick auf ein Icon.